5 Tipps für die perfekte Planung einer Inselküche:

Die moderne Inselküche ist das Herzstück eines Zuhauses – ein Treffpunkt für Familie und Freunde und ein Designstatement. Damit die Insel nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch ist, sollten Größe, Funktion, Materialien und Beleuchtung perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Bei einer Inselplanung ist es wichtig vorab zwischen zwei Varianten zu unterscheiden:

  • Kücheninsel – sie ist ohne Kochfeld und bietet Stauraum, Sitzmöglichkeiten. Sie kann als Arbeitsplatz oder kommunikatives Zentrum dienen.
  • Kochinsel -ist mit Kochfeld und oft auch Spüle ausgestattet ist. Wer gerne kocht, sollte daher Funktionen und Ergonomie genau planen!

Hier sind die 5 essenziellen Planungstipps, um Ihre Inselküche funktional und stilvoll zu gestalten.

1. DIE RICHTIGE GRÖSSE

Eine Kücheninsel ist weit mehr als eine zusätzliche Arbeitsfläche – sie definiert den Raum, schafft Struktur und wird zum Mittelpunkt des Geschehens. Damit sie sich harmonisch in den Raum einfügt und sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt, sind Größe, Proportionen und Platzierung entscheidende Faktoren.

OPTIMALE MASSE DER KÜCHENINSEL:

  • Kleine Küchen: 180 x 90 cm
  • Mitllere Küchen: 240 x 100 cm
  • Große Küchen: 300 x 120 cm

WICHTIGE ABSTÄNDE:

  • Zwischen Insel und Küchenzeile: 100-120 cm
  • Zwischen Insel und Wand: 100 cm
  • Zwischen Insel und Esstisch: 120 cm

ERGONOMIE:

Empfohlene Arbeitshöhen abhängig von Körpergröße:

  • 160 cm: 85 cm
  • 165 cm: 90 cm
  • 170 cm: 90 cm
  • 175 cm: 95 cm
  • 180 cm: 100 cm
  • 185 cm: 105 cm
  • 190 cm: 105 cm
  • 195 cm: 110 cm

Wichtig:

+ vorbereiten auf der Arbeitsfläche:  Standardhöhe (10-15 cm unterhalb des Ellenbogens)

+ Kochen am Kochfeld: geringe Arbeitshöhe (25 cm unterhalb des Ellenbogens)

+ Spülbereich: höhere Arbeitshöhe (15 cm oberhalb des Ellenbogens)

2. PLATZIERUNG EINER KÜCHE MIT INSEL

DIE RICHTIGE PLATZIERUNG – INSEL ALS RAUMTEILER ODER ZENTRALES ELEMENT?

Kücheninsel freistehend – als zentraler Mittelpunkt

  • Perfekt für große, offene Räume
  • Wirkt imposant und luxuriös
  • Ideal für kommunikative Küchen mit integriertem Sitz- und Essplatz

Halbe Inselküche als Raumteiler

  • Besonders geeignet bei kleineren Küchen
  • Klare Trennung zwischen Koch- und Wohnbereich
  • Ideal für Familienküchen

3. MATERIALIEN + OBERFLÄCHEN

Die Wahl der richtigen Materialien für eine Kücheninsel ist mehr als nur eine ästhetische Entscheidung – sie bestimmt die Haptik, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit der Oberfläche. Eine exklusive Kücheninsel lebt von hochwertigen Materialien, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen und gleichzeitig einen einzigartigen Akzent setzen.

4. MULTIFUNKTIONALE INSELKONZEPTE

Eine luxuriöse Kücheninsel überzeugt nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre intelligenten Funktionen und durchdachten Details. Moderne Technik und innovative Lösungen steigern nicht nur den Komfort, sondern machen das Arbeiten in der Küche effizienter, intuitiver und sogar nachhaltiger.

5. BELEUCHTUNG

Licht ist weit mehr als nur eine praktische Notwendigkeit in der Küche – es ist ein wesentliches Gestaltungselement, das Atmosphäre schafft, Akzente setzt und das Design einer Kücheninsel in Szene setzt. Die richtige Beleuchtung kann eine Kücheninsel zum zentralen Blickfang machen, sie funktional optimieren und dem Raum eine ganz besondere Tiefe verleihen.

Eine gut durchdachte Beleuchtung kombiniert drei verschiedene Lichtarten:

  • Grundbeleuchtung – gleichmäßiges, weiches Licht für die gesamte Küche¸ Deckenspots, großflächige LED Paneele oder Lichtdecken

  • Arbeitsbeleuchtung – gezieltes Licht auf der Arbeitsfläche für sicheres und angenehmes Arbeiten

  • Stimmungs- und Akzentbeleuchtung – dekoratives Licht das Atmosphäre schafft und die Architektur unterstreicht; Rückwandbeleuchtung,
    Innenbeleuchtung der Schubladen

Eine gut geplante Inselküche vereint Ästhetik, Funktion + smarte Features.


Lust auf eine Individuelle Planung? Kontaktieren Sie uns für Ihre persönliche Beratung!